Selbstbestimmtes Arbeiten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Mitarbeitenden schätzen mehr Freiräume und Flexibilität sehr. Die Einführung der neuen Arbeitsformen gelingt aber nicht einfach so, sondern muss sauber geplant und professionell aufgegleist werden. Ansonsten drohen hohe Kosten für nichts.
Im Rahmen der Vorstellung von unserem «Themenrad Büro» beleuchten wir heute den Bereich «Neue Arbeitsformen».
Neue Arbeitsformen können die Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördern und das wiederum erhöht die Wertschätzung. Dank agilem Arbeiten kann die Kollaboration im Unternehmen gefördert werden. Die neuen Arbeitsweisen können damit zu weiteren Vorteilen führen, wie einer gesteigerten Effizienz oder der Möglichkeit, sich an den sich wandelnden Markt anzupassen.
Damit neue Arbeitsformen funktionieren und die gewünschten Effekte bringen, müssen die Prozesse geändert, beziehungsweise angepasst werden. Das führt dazu, dass einerseits die Büros so eingerichtet werden, dass verschiedene Arbeitsweisen möglich sind. Die Mitarbeitenden wollen sich in den Räumlichkeiten austauschen können. Gleichzeitig muss es aber auch möglich sein, in Ruhe an einem Thema arbeiten zu können. Auch das Home-Office ist ein Teil von New Work und seit Corona nicht mehr wegzudenken.
Zusätzlich ist es zwingend, dass sich ein neues Leadership etablieren kann. Hierarchien sollen abgebaut werden, so dass Kommunikation auf Augenhöhe stattfinden kann. Trotzdem können Widerstand, hohe Kosten und Umsetzungsherausforderungen den Einführungsprozess neuer Arbeitsformen erschweren oder gar stoppen.
Veränderungen auf allen Ebenen
Wichtig ist daher, rechtzeitig eine ausgewogene Bewertung vorzunehmen und umfassend zu planen. Zwingend ist ausserdem die frühe und korrekte Kommunikation mit den Mitarbeitenden. Denn Veränderungen gelingen nur, wenn alle Ebenen sich einbringen können, diese mittragen und gemeinsam umsetzten. Die Abfrage und das Einbringen der jeweiligen Bedürfnisse sind entscheidende Punkte.
Mitarbeitende und Vorgesetzte, welche remote unterwegs sind, müssen künftig effizient vorwärtskommen und gleichzeitig optimal mit dem Team zusammenarbeiten können. Das Ziel muss daher sein, eine Kultur zu entwickeln, welche beides gleichermassen ermöglicht.
Wie ist es bei Ihnen?
Lassen Sie uns Ihnen folgende Denkanstösse geben:
- Welche Arbeitsformen werden in Ihrem Unternehmen derzeit gelebt?
- Welche Risiken sehen Sie bei der Einführung neuer Arbeitsformen für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden?
- Kontrollieren Sie beim selbstständigen Arbeiten die Abgrenzung zwischen Frei- und Arbeitszeiten? Wenn ja, wie?
- Wie gehen Sie mit Mitarbeitenden um, die weniger digital versiert sind? Oder mit solchen, die nicht auf New Work umsteigen wollen?
Themenrad Büro
Das «Themenrad Büro» ist eine gemeinsame Initiative von @patrickbenz, @christianott und @nadinewaldvogel
Jeden Monat stellen wir Ihnen einen anderen Bereich des Themenrades vor. Am 26. Juli 2024 beleuchten wir den Bereich «IT – Digitalisierung».
Alle bisher erschienen Artikel finden Sie auch auf unserem LinkedIn-Account.
Kontaktieren Sie uns – und gestalten Sie «neue Wege!»