Unsere Kund:innen haben oft eine gedrängte Agenda. In dieser noch Zeit für ein Coaching (inklusive Hin- und Rückreise) unterzubringen, kann zur Herausforderung werden. Als Alternative bieten wir daher virtuelle Gespräche an. Doch ist dies in jedem Fall hilfreich? Gerne präsentieren wir Ihnen heute unsere Gedanken dazu und veröffentlichen ein Statement einer Kundin, welche wir im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung virtuell begleitet haben.

Etwas vom Wichtigsten im Coachingbereich ist es, eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zum Gegenüber aufzubauen. Dies kann virtuell herausfordernder sein als in physischer Präsenz. Einerseits gibt es in der digitalen Welt eine gewisse Distanz, da keine Begegnung vor Ort erfolgt und das Umfeld nicht direkt ersichtlich ist. Weiter ist auch ein Teil der nonverbalen Signale nicht sichtbar, was den ganzheitlichen Blick auf das Gegenüber beidseitig verringert

In unserem Alltag haben wir erlebt, dass das Funktionieren des Coachings im virtuellen Setting insbesondere vom Willen sich darauf einzulassen abhängig ist. Mit kleinen Hilfsmitteln kann ein Teil des nicht sofort Ersichtlichen sichtbar gemacht werden. So kann beispielsweise eine Beschreibung helfen, wo sich die Personen befinden und was um sie herum passiert. Auch kann mit spezifischen Nachfragen, wenn beispielsweise ein Gesichtsausdruck irritierend wirkt, Klarheit geschaffen werden. Der Nutzen des Coachings kann aus unserer Sicht genau so gross sein, wie in einem Gespräch mit physischer Präsenz, vorausgesetzt die Offenheit dafür besteht.

Physisches Kennenlern-Treffen, virtuelle Coachings

Oft gibt es auch eine Kombination, indem wir unsere Kund:innen beim Kennenlernen physisch treffen und weitere Gespräche virtuell vereinbaren oder dies je nach Situation flexibel handhaben. Dies hat zum Vorteil, dass das Coaching als Setting einfacher zugänglich ist und damit die Unterstützung mit weniger Aufwand erreicht werden kann.

Anita Venosta, Leiterin Integration bei der nw GmbH, bietet auf Wunsch auf virtuelle Coachings an

Sind wir einmal in den Coaching-Prozess eingetaucht, nutzen wir unseren Methodenkoffer sowohl virtuell als auch physisch individuell angepasst auf unser Gegenüber. Ein Beispiel: Oft arbeiten wir mit konkreten Alltagssituationen, welche die Personen mit uns reflektieren, daraus entwickeln wir beispielsweise Strategien für den Umgang damit und halten diese gemeinsam fest. Virtuell kann direkt im Arbeitsblatt gearbeitet werden und der Coachee kann die Notizen mitverfolgen, im physischen Treffen würden wir dies von Hand notieren oder das Arbeitsblatt mit einem grossen Bildschirm anschauen und so bearbeiten.

Es ist für uns äusserst wichtig unsere Kund:innen dort abzuholen, wo es ihnen hilft und dass unser Vorgehen auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dazu gehört auch die Wahl des Settings.

Erfolgreicher Abschluss einer virtuellen Begleitung

Unsere Job Coachin Anita Venosta durfte eine 59-jährige Kundin im Wiederaufbau ihrer Arbeitsfähigkeit am bestehenden Arbeitsplatz begleiten und hat in diesem Rahmen auch Standortgespräche mit dem Arbeitgeber durchgeführt. Die Gespräche fanden zu 98% virtuell statt. Der Prozess konnte erfolgreich abgeschlossen werden und die Kundin schätzte unsere Unterstützung und gerade die hohe Flexibilität, welche durch die virtuellen Gespräche möglich war. Es freut uns ihr Kundenfeedback von Ende März 2024 veröffentlichen zu dürfen:

«Ich fand das Angebot des Coachings sehr interessant. Nach dem ersten Kennenlerngespräch vor Ort fand ich den Anfahrtsweg jedoch ziemlich lang und fragte mich, ob ich jedes Mal den langen Weg fahren will? Umso erleichterter und sehr erfreut war ich über die Möglichkeit, das ganze virtuell über mein Smartphone oder Tablet zu gestalten. Auch die Standortgespräche mit meinem Vorgesetzten sowie dem HR fanden virtuell statt. Ich war positiv überrascht, da auch die Terminfindung einfacher war durch den Wegfall des Anfahrtsweges.

Für mich bedeutete dies eine enorme Zeiteinsparung. Ich konnte mich somit voll auf das Coaching konzentrieren, da ich entspannt den Termin wahrnehmen konnte. Wir erarbeiteten Arbeitsblätter, die wir zusammen durch Bildschirmteilung ergänzten oder ausarbeiten konnten. Ich bin der Meinung, dass das Coaching für mich viel effektiver und effizienter in virtueller Form war, als vor Ort, da ich ja schon mit negativen Gedanken an die Fahrtzeit mich evtl. nicht so auf das Coaching hätte einlassen können. Der Termin fand so in einer für mich wohlfühlenden Umgebung statt, was ich sehr schätzte.

Meine gesamte Lebenssituation hat sich durch das Coaching sehr gebessert. Ich weiss jetzt, wie ich mich in schwierigen Situationen verhalten kann.

Für mich käme das Coaching virtuell immer wieder in Frage. Es funktioniert!!!»

Wir danken ihr herzlich für ihre Offenheit und die positive Rückmeldung. Wir wünschen ihr weiterhin alles Gute und beste Gesundheit!

Im Bereich Berufliche Integration und Coaching bietet die nw GmbH eine breite Angebotspalette an, welche wir individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden / jeder einzelnen Kundin anpassen. Weiter haben wir ein Angebot der psychologischen Beratung entwickelt, welches betroffene Personen in herausfordernden Situationen schnell und unkompliziert unterstützen kann.

Wir freuen uns, noch viele weitere Persönlichkeiten auf ihrem Weg zu begleiten.

Kontaktieren Sie uns – und gestalten Sie «neue Wege!»

 

Lesen Sie hier weitere Feedbacks von zufriedenen Kund:innen:

«Das Jobcoaching hat mir ermöglicht, mein traumatisches Erlebnis zu überwinden» – Feedback vom April 2024

«Dank des Coachings wurde mir bewusst, welche Möglichkeiten und Ressourcen ich habe» – Feedback vom November 2023

«Professionelles und zielorientiertes Coaching» / «Persönliche Weiterentwicklung und Stabilisierung» – Feedbacks vom September 2023